Unser Brotkafi ist ab 7:30 Uhr bis 11 Uhr geöffnet. Geniessen Sie einen feinen Kaffee oder Tee beim gemütlichen Zusammensein und beim Duft des frischen Brotes, das natürlich zum Kauf bereit steht. Ein prima Start in einen neuen Tag!
18. Jan.: Frisch gestrichen!
Unsere Küche erstrahlt in neuem Glanz! Eine russgeschwärzte Ofenwand passt ja eigentlich perfekt zum Brotbacken, aber grad alle Küchenwände? – Ewald Kalt hat sich der Sache angenommen und die Wände gespachtelt und für die Malerarbeiten vorbereitet. Jvan Kalt hat dann mit einem Mitarbeiter gemalt und gestrichen. Schliesslich konnten Ewald und Bruno alles wieder montieren und einräumen. Vielen Dank für die „neue“ Küche!


9. Dez.: Besuch der IG Arbeitspferde
Der Abschlusshock von der IG Arbeitspferde vom Umzug am Marché-Concours in Saignelégier wurde bei uns in der KulturWerk-Stadt abgehalten.
Zuerst nahmen die Pferdefreunde das feine Naglerbrettli ein, dass von Angie mit viel Liebe zubereitet wurde. Anschliessend führte Ewald die Anwesenden in die zwei alten Handwerke Nageln und Stricken ein. Die Präsentationen wurden mit grossem Interesse verfolgt.
Bevor Ernst Rytz von Olsberg allen für den grossen Einsatz in diesem Jahr dankte, genossen alle das feine Dessert.
Herzlichen Dank für euren Besuch.









21. Okt.: Die Manko-Kegler aus Luzern sind zu Besuch
Die sieben Kegler unter der Leitung von Herrn Fischer interessierten sich sehr für unser Wirken in der KulturWerk-Stadt. Bruno Schraner gelang es mit seinen Ausführungen die Besucher zu Fragen und zu eigenen Erzählungen zu animieren. Sowohl beim Stricken wie auch beim Nageln folgten die Besucher den Erklärungen und Demonstrationen von Margrit Obrist und von Geri Schraner mit grossem Interesse. Auch beim nachfolgenden Apéro wurde angeregt diskutiert.
Schliesslich verabschiedete sich die Gruppe mit grossem Dank Richtung Mittagessen. Herzlichen Dank für den Besuch!




KulturWerkstadt-Stadt Sulz im Werbespot
Der Werbespot für die KulturWerk-Stadt wurde von Swisslos initiiert und im Schweizer Fernsehen zu bester Sendezeit ausgestrahlt. Unsere Leute legten sich ins Zeug und es entstand eine perfekte Präsentation. Eine wunderbare Gratiswerbung!
4. Okt.: Pensionierte aus Zürich-Schwamendingen
Eine Pensioniertengruppe aus Zürich-Schwamendingen besuchte uns am Dienstag, 4. Oktober, in der KulturWerk-Stadt.
Mit Begeisterung und viel Interesse verfolgten sie unsere alten Handwerke Nageln und Stricken, demonstriert von Nicole Weiss und Gerhard Schraner.
Anschliessend genossen die Besucher das „Naglerbrettli“, welches wie immer von Angie Weber mit viel Liebe zubereitet wurde. Nach ein paar schönen Stunden bei Speis und Trank und angeregten Gesprächen kehrten sie zufrieden nach Hause zurück.
Herzlichen Dank an den Organisator Reto Vogelbacher.




24. Sept.: Die Nagelschmiede am Köhlerfest Kaisten
Am Köhlerfest in Kaisten durften wir mit unserer fahrenden Nagelschmiede viele Besucher mit der Naglerkunst begeistern. Leider meinte es Petrus mit dem Wetter nicht gerade gut, aber trotzdem war es ein eindrucksvoller Tag mit sehr guten Gesprächen.
Herzliche Gratulation an die Organisatoren für das sehr gut organisierte und mit viel Liebe und Aufwand durchgeführte Fest.







7. Sept.: Besuch von Morris-Oldi-Fans
Zehn Morris-Oldi-Fans besuchten uns am Mittwochnachmittag in der KulturWerk-Stadt.
Unter der Organisation von Erich und Marianne Winter aus Bözen bekamen die Frauen und Männer viele interessante Eindrücke von unseren zwei Handwerken Nageln und Stricken, präsentiert durch Nicole Weiss und Gerhard Schraner.
Begeistert von den Vorführungen, fuhren sie anschliessend auf den Sulzerberg, wo Erich aufgewachsen ist. Bei seinem Bruder Kurt und Schwägerin Monika nahmen sie dann den Apéro ein.
Vielen Dank für euren Besuch.




4. Sept: Ein Sonntagsausflug mit Aargau-Tourismus
Frau Jeanette Denz von Aargau-Tourismus organisierte einen Sonntagsausflug unter dem Titel „Erlebnisfahrt mit Grenzerfahrung“. Die Reiseleiterin Frau Ruth Blaser begleitete dann über 30 interessierte Besucherinnen und Besucher in die KulturWerk-Stadt.
Nach einer kurzen Einführung zeigte Heinz, wie aus einem Vierkant-Eisen ein Schuhnagel, ein Mugger und ein Firstkappennagel herausgearbeitet werden. Die Strickerinnen Marlis und Beatrice erklärten und zeigten, wie eine so alte Strickmaschine mit Faden bestückt wird und wie die Muster entstehen.
Mit spontanem Applaus bedankten sich die Besucherinnen und Besucher beim Nagler und bei den Strickerinnen und waren sehr beeindruckt vom ersten morgendlichen Erlebnis.






3. Sept.: Der Jahrgang 62 trifft sich in der KulturWerk-Stadt
Im Anschluss an den Besuch auf dem Friedhof trafen die Gäste pünktlich um 11.00 Uhr und knapp vor der kalten Dusche in der KulturWerk-Stadt ein. Ein Plauderstündchen war eingeplant bei Kaffee und Gipfeli.
Nach einem geschichtlichen Teil über «Nägel machen» und «Stricken» präsentierte Pia die Strickerei und Bruno die Naglerei. Die Jahrgängerinnen und Jahrgänger staunten über die Fertigkeiten und Können ihrer Fast-Altersgenossen.
Um 14.00 Uhr machte sich die Gruppe auf für den sportlichen Teil: Eine Trotti-Tour war angesagt.







