3. September: Dorffest Wegenstetten

Am Sonntag, dem dritten Tag des grossartig und liebevoll gestalteten Dorffestes in Wegenstetten, waren alte Handwerke gefragt. Unsere Nagler durften unzähligen kleinen und grossen Besucherinnen und Besuchern erklären und zeigen, wie früher in Sulz Nägel hergestellt wurden.

26. August: Ryburger-Fäscht in Möhlin

Am Ryburger -Fäscht werden alte Brauchtümer und Traditionen gezeigt. Neben dem Oldtimer-Traktoren-Träff und der Buurestube stellte auch die KulturWerk-Stadt Sulz ein altes Handwerk vor. So konnten die Besucherinnen und Besucher bei unserer fahrbaren Nagelschmiede das alte Handwerk Nageln bestaunen.

18. August: Besuch aus Luthern LU

Die Senioren aus Luthern besuchten uns mit 25 Personen. Alle waren begeistert von den zwei alten Handwerken Nageln und Stricken.

Mit dem Bus und einem Chauffeur, der auch mit der Handorgel brillierte, fuhren sie nach dem Besuch in der KulturWerk-Stadt zum Mittagessen auf die Bözenegg, zur Röstifarm.

Wir bedanken uns herzlich für euren Besuch.
 

2. August: AZ-Leser wandern zur KulturWerk-Stadt

Die vom Sulzer Freddy Obrist organisierte Wanderung führte die Leserinnen und Leser von Effingen über Bözen und den Genter nach Sulz. Rund fünfzig Personen hatten nach der 4-stündigen Wanderung noch Lust unsere alten Handwerke zu bestaunen. Einige Teilnehmer sind sogar explizit deswegen mitgewandert. Nach der informativen Einführung durch Ewald hörten die Besucher auch den Ausführungen des Naglers Geri und der Strickerinnen Nicole und Marlis gespannt zu und bewunderten die hergestellten Produkte. Einige Strickwaren fanden Kundschaft und auch der Durst konnte in der KulturWerk-Stadt gelöscht werden.

Besten Dank für den Besuch.

20. Juni: Besuch der Seniorenwandergruppe Niederwil

Nach ihrer Wanderung besuchte uns die Seniorenwandergruppe aus Niederwil in der KulturWerk-Stadt.

17 Besucherinnen und Besucher waren begeistert von unseren zwei alten Handwerken Nageln und Stricken. Anschliessend genossen sie das feine Naglerbrettli, zubereitet mit viel Liebe von Angie Weber.

Herzlichen Dank nach Niederwil, es war sehr schön mit euch.

Das ganze Team von der KulturWerk-Stadt Sulz
 

3. Juni: Esthi’s Klassentreffen

Esther Weiss hat ihre Klassenkameradinnen und -kameraden von Gipf-Oberfrick nach Sulz eingeladen. Am Nachmittag stand der Besuch der KulturWerk-Stadt auf dem Programm.

Nach der Einführung in die beiden Handwerke zeigten Marlis und Beatrice, wie auf den alten Strickmaschinen eingefädelt werden muss und wie verschiedene Muster gestrickt werden können. Nagler Heinz zeigte, wie aus Vierkant-Eisen Firstkappennägel und Mugger gefertigt werden.

Die Besucherinnen und Besucher bedankten sich für das mit viel Leidenschaft demonstrierte Können von Heinz, Marlis und Beatrice.

Dankeschön für den Besuch.

12. Mai: Fraueträff Mettauertal

Am Freitagabend besuchte uns der Fraueträff Mettauertal. Mit viel Interesse verfolgten die Besucherinnen die Präsentationen der alten Handwerke Stricken und Nageln.

Nach den Vorführungen genossen sie einen Apéro und hatten viel zu erzählen von alten Zeiten. Es war ein sehr gemütlicher Abend.

Vielen Dank für euren Besuch.

6. Mai: Familientreff „vo s Hergers“

vom ehemaligen Hotel Salmen

Hans Herger mit Frau Monika haben eine Geburtstagsfeier zum Anlass genommen seine Schwester Hedy und alle Kinder der Herger-Familien nach Sulz in die KulturWerk-Stadt einzuladen. Nach der obligaten Einführung in die beiden Handwerke zeigten die Strickerinnen Pia und Marlis, wie die alten Maschinen zum Stricken gebracht wurden. Es entstanden viele unterhaltsame Gespräche. Nagler Heinz führte vor, wie aus Vierkanteisen die Schuhnägel Firstkappennagel und der Acht-Streich-Mugger geschlagen werden. Viele spannende Fragen konnten beantwortet werden.

Die Gäste schätzten den von Angie schön dekorierten Raum. Der Hunger wurde mit einem Naglerbrettli aus Angies Küche mit viel Lob für die Einfachheit gestillt. Der Besuch wurde dann mit Kaffee und Fränzis Süssigkeiten abgerundet.

Anschliessend ging es mit dem Postauto nach Rheinsulz um einen Blick auf den jetzigen Salmen zu erhaschen und dann zu Fuss dem Rhein entlang nach Laufenburg mit einem Umweg über die deutsche Seite.

Ein herzliches Dankeschön für den Besuch in der KulturWerk-Stadt.